"So gut wie einig": Lewandowski-Hammer steht bevor

Written By limadu on Rabu, 06 Februari 2013 | 11.19

Abbrechen

Aus München und Dortmund ist zu hören, dass der Transfer vor dem Abschluss steht. Was bedeutet das für Gomez und Co.?

Von Tom Vaagt und Martin Hoffmann

München - Es wäre ein Transfer, der passt.

Auf den ersten Blick vielleicht nicht unbedingt in den derzeitigen Kader von Bayern München. Zumindest aber zur Transferpolitik des deutschen Rekordmeisters.

Torjäger Robert Lewandowski soll vom Erzrivalen Borussia Dortmund zum derzeitigen Bundesliga-Spitzenreiter wechseln ( Bericht).

So war als erstes aus Italien zu hören. Von "Sky Italia". Jenem TV-Sender, der schon das Engagement von Startrainer Pep Guardiola bei den Bayern exklusiv verkündete.

Positives Feedback aus FCB-Umfeld

Am Dienstagnachmittag verdichteten sich dann die Anzeichen. "Wir sind uns mit dem Spieler so gut wie einig. Jetzt beginnen die ersten Verhandlungen mit dem BVB", zitiert "Spiegel Online" eine offensichtlich bayern-interne Quelle, die nach Angaben des Internetportals "beste Drähte in die Vorstandsetage besitzt".

Auch die "Bild" berichtet inzwischen von Einigkeit zwischen Lewandowski und dem Rekordmeister - unter Berufung auf Lewandowskis "polnisches Umfeld".

Öffentlich reden will hingegen kaum einer der Protagonisten. Nicht über Ablösesummen, nicht über Gehälter, nicht über Vertragslaufzeiten, nicht über ein etwaiges Zustandekommen des Transfers.

Zorc: Gibt keinen neuen Stand

"Es gibt für uns weiterhin keinen neuen Stand", sagte Dortmunds Sportdirektor Michael Zorc auf Anfrage von SPORT1: "Wir werden das nicht weiter kommentieren, weil sich für uns nichts geändert hat."

Doch der Manager scheint zu ahnen, was passiert, wenn die Bayern ernst machen. "Wenn der Spieler mit einem anderen Verein verhandelt, können wir das ja nicht verhindern", sagte Zorc: "Aber wir wissen nach wie vor von nichts."

In Dortmund wird allerdings geraunt, dass dies nur die offizielle Version ist - und der BVB informiert ist, dass es Lewandowski weg aus Westfalen zieht.

Auf 30 Millionen Euro wird Lewandowskis Marktwert taxiert. Die Bayern müsste also mal wieder klotzen statt kleckern. Wie schon in den vergangenen Jahren bei Javier Martinez (40 Millionen Euro Ablöse), Mario Gomez (30 Millionen) und Arjen Robben (24 Millionen) - um nur die teuersten Transfers zu nennen.

Badstuber spricht bei SPORT1

Schwächung des großen Rivalen

Neben der Verstärkung des eigenen Kaders hätten die Münchner mit der möglichen Verpflichtung Lewandowskis aber vor allem eines erreicht: Der Hauptrivale der vergangenen Jahre wäre entscheidend geschwächt. ( DATENCENTER: Ergebnisse und Tabelle)

Sport1 Quiz

10 Fragen zum FC Bayern München

Ein Nebeneffekt, der dem Klub schon bei vielen Transfers der vergangenen Jahre mehr als recht war. Dante (Gladbach), Manuel Neuer (Schalke), Gomez (Stuttgart) - um nur die letzten zu nennen.

Beim BVB dürfte der Abgang des polnischen Nationalstürmers immerhin für den vielleicht größten Zahltag der Vereinsgeschichte sorgen. Nach Vertragsende 2014 könnte Lewandowski ablösefrei gehen, weswegen ein Verkauf im Sommer aus wirtschaftlicher Sicht quasi zwingend ist.

Berater reagieren gelassen

Meist war zuletzt Manchester United als mögliches Ziel des 24-Jährigen genannt worden. Nun scheinen die Bayern dazwischen gesprintet zu sein.

Und wie im Fall Guardiola hat wohl ein italienischer Klub, der deswegen einen Korb bekommen hat, geplaudert.

Der Berater des Spielers hält sich derweil bedeckt: "Wir werden zu den Spekulationen nicht weiter Stellung beziehen", sagte Maik Barthel im Gespräch mit SPORT1. Er weiß, sein Klient hat im Poker um die Zukunft alle Asse in der Hand.

Am Ende bleibt noch eine Frage: Was wollen die Bayern mit Lewandowski? Sie haben Gomez und den in der Bundesliga-Torjägerliste derzeit führenden Mario Mandzukic über das Saisonende hinaus unter Vertrag. Kein schlechtes Personal und qualitativ wohl ausreichend.

Brisanz im Pokal

Bayerns Rekordtransfers

16. Lukas Podolski

1. FC Köln 10 Mio. (2006)

16. Daniel van Buyten

Hamburger SV 10 Mio. (2006)

16. Marcell Jansen

Borussia Mönchengladbach 10 Mio. (2007)

14. Anatoliy Tymoshchuk

Zenit St. Petersburg 11 Mio. (2009)

14. Luca Toni

AC Florenz 11 Mio. (2007)

13. Xherdan Shaqiri

FC Basel 11,8 Mio. (2012)

11. Lucio

Bayer Leverkusen 12 Mio. (2004)

11. Breno

FC Sao Paulo 12 Mio. (2007)

10. Mario Mandzukic

VfL Wolfsburg 13 Mio (2012)

9. Jerome Boateng

Manchester City 13,5 Mio. (2011)

8. Miroslav Klose

Werder Bremen 15 Mio. (2007)

7. Luiz Gustavo

1899 Hoffenheim 17 Mio. (2011)

6. Manuel Neuer

FC Schalke 04 18 Mio. (2011)

5. Roy Makaay

Dep. La Coruna 19,75 Mio. (2003)

3. Franck Ribery

Olympique Marseille 25 Mio. (2007)

3. Arjen Robben

Real Madrid 25 Mio. (2009)

2. Mario Gomez

VfB Stuttgart 30 Mio. (2009)

1. Javier Martinez

Atletic Bilbao 40 Mio. (2012)

Es ist schwer vorstellbar, dass sich der Rekordmeister so viele Mittelstürmer im Kader leisten wird. Gerade unter Guardiola, der bei Barca am Ende ohne einen einzigen echten in der Stammformation auskam.

Es darf also über weitere Wechsel spekuliert werden: Bedeutet Lewandowski das Aus für Gomez? Und wenn ja - wohin geht er? Womöglich gar zum BVB?

In rund drei Wochen stehen sich Bayern und Dortmund im Viertelfinale des DFB-Pokals gegenüber. Eine Partie, die eigentlich schon genug Würze verspricht.

Durch Lewandowskis Personalie kommt nun weitere Brisanz hinzu. Egal, ob der Wechsel bis dahin zustande kommt, scheitert oder weiter ungewiss ist.


Anda sedang membaca artikel tentang

"So gut wie einig": Lewandowski-Hammer steht bevor

Dengan url

http://hardwarexternal.blogspot.com/2013/02/gut-wie-einig-lewandowski-hammer-steht.html

Anda boleh menyebar luaskannya atau mengcopy paste-nya

"So gut wie einig": Lewandowski-Hammer steht bevor

namun jangan lupa untuk meletakkan link

"So gut wie einig": Lewandowski-Hammer steht bevor

sebagai sumbernya

0 komentar:

Posting Komentar

techieblogger.com Techie Blogger Techie Blogger