Abbrechen
Die Münchner gewinnen souverän gegen Wolfsburg und ziehen ins Endspiel des DFB-Pokals ein. Gomez gelingt ein Blitz-Hattrick.
Vom FC Bayern berichten
Mathias Frohnapfel und Denis de Haas
München - Die Titeljagd des FC Bayern findet in dieser Saison erst am 1. Juni ihr Ende:
Mit einem 6:1-Kantersieg über den VfL Wolfsburg erreichten die Münchner das DFB-Pokalfinale ( DATENCENTER: DFB-Pokal).
Womöglich kann der Rekord-Pokalsieger Anfang Juni gar das Triple bejubeln, die Meisterschaft ist fix und in der Champions League stehen die Roten bereits im Halbfinale.
Bayern überzeugen durch Effektivität
Ihre 19. Pokal-Finalteilnahme sicherten sich die Bayern dank einer höchst effektiven Vorstellung, bei der Xherdan Shaqiri mit Spielwitz und Traumpässen überragte.
In Verzückung versetzte zudem Mario Gomez das Münchner Publikum: Neun Minuten nach seiner Einwechslung hatte der Joker drei Tore auf seinem Konto!
Die Niedersachsen agierten dagegen vor allem in der ersten Hälfte viel zu ängstlich, konnten nicht von einigen Nachlässigkeiten im Bayern-Spiel profitieren.
Mario Mandzukic (18.) und Arjen Robben (35.) schossen den FCB in Führung, ehe Diego das Anschlusstor (45.) gelang. Xherdan Shaqiri (50.) und Mario Gomez (80., 82., 86.) machten dann für Bayern alles klar.
Hecking: "Zwei, drei Tore zu viel"
"Wolfsburg hat es uns lange Zeit sehr schwer gemacht. Wir waren besonders in der ersten Phase nicht voll da. In der zweiten Halbzeit haben wir definitiv besser gespielt und die Fehler des Gegners eiskalt ausgenutzt", resümierte Bayern-Coach Jupp Heynckes bei "Sky":
"Man hat heute gesehen, dass wir drei Topstürmer haben. Ich freue mich für Mario, dass ihm dieser Hattrick gelungen ist."
VfL-Coach Dieter Hecking bilanzierte: "Wir haben in der Anfangsphase ein gutes Spiel gemacht. Dass wir nach solch einer Leistung sechs Stück bekommen, das waren zwei, drei Tore zu viel. Wir haben in der Anfangsphase einige Fehler gemacht, die so nicht passieren dürfen."
Contento ersetzt Alaba
Überraschend fehlte David Alaba im Bayern-Kader, der junge Österreicher fiel mit einer Magen-Darm-Grippe aus und wurde durch Diego Contento vertreten.
Ansonsten spielte der FCB mit seiner aktuellen Bestbesetzung, für den gesperrten Franck Ribery rückte Shaqiri ins Team. Und der Schweizer brillierte (DIASHOW: Die Bilder des Spiels).
An beiden Bayern-Toren in der ersten Hälfte war der 21-Jährige beteiligt, der flankiert von Thomas Müller und Arjen Robben die Zehner-Position einnahm.
Mandzukic verletzt sich beim Führungstor
Die Bayern starteten druckvoll. Philipp Lahm stürmte auf der rechten Seite bis zur Grundlinie, seine Hereingabe landete bei Bastian Schweinsteiger, der den Ball per Hacke aber nur ans Außennetz setzte (7.).
Die Führung folgte etwas später, als Shaqiri bei einem Blitzkonter wunderbar Arjen Robben auf der rechten Außenbahn losschickte, der Mario Mandzukic bediente.
Und der Kroate knallte den Ball gegen seinen Ex-Klub unter den Querbalken (18.), statt Jubel gab es aber Schmerzensschreie. Der Stürmer hatte sich bei seinem Treffer verletzt, musste behandelt werden, ehe er auf die Zähne biss und weitermachte.
Abspielfehler beim FCB
Die Münchner dominierten weiter, während die Fans schon "Berlin! Berlin!" skandierten.
Doch mit leichten Fehlern baute der Rekordpokalsieger die "Wölfe" wieder auf, so verhaspelte sich van Buyten (8.) genauso wie Lahm (27.) beim Abspiel. Konsequenzen hatten diese Leichtfertigkeiten nicht.
Glück hatte ebenso Keeper Manuel Neuer, als ein schwach abgewehrter Flügelball im Strafraum vor den Füßen von Vieirinha landete, dessen Versuch aber noch geblockt wurde.
Die Münchner nutzten die Wolfsburger Konzentrationsmängel besser: Nach einem Fehlpass von Alexander Madlung passte Shaqiri mit Laserpräzison in den Lauf von Robben, der kühl Diego Benaglio keine Chance ließ (35.).
Diego gelingt Anschlusstreffer
Der Kas schien gegessen, da brachte Diego Wolfsburg unmittelbar vor der Pause ran. Von der Strafraumkante überwand er Neuer mit einem wahren Kunstschuss ins lange Eck.
Ob Wolfsburg nun im 19. Anlauf der erste Erfolg beim FCB gelingen sollte?
Nach der Pause blieben die Niedersachsen zumindest vorerst im Vorwärtsgang, Mandzukic musste am eigenen Strafraum aushelfen. Dann wurden die Dienste des Kroaten wieder in der Offensive benötigt, und zwar um Shaqiri zum Tor zu gratulieren.
Shaqiri macht das 3:1
Der Edeltechniker hatte nach Robben-Vorarbeit von der Strafraumlinie perfekt getroffen (51.).
Trotz des 1:3-Rückstands zeigten sich die "Wölfe" jetzt kämpferisch, Vieirinha probierte alles bei einem Seitfallzieher, der Ball rauschte allerdings knapp an Neuers Gehäuse vorbei (62.).
Die Bayern gaben das Match nicht mehr aus der Hand.
Gomez gelingt Hattrick
Heynckes brachte nun Mario Gomez für Mandzukic - womöglich ein Fingerzeig für das Halbfinal-Hinspiel in der Champions League gegen Barca. Mandzukic wird dann gesperrt fehlen.
DFB-Pokal-Finals
1991
Werder Bremen 1:1/4:3 i.E. gg. 1. FC Köln Tore: Eilts - Banach
1992
Hannover 96 0:0/4:3 i.E. gg. Borussia Mönchengladbach
1993
Bayer Leverkusen 1:0 gg. Hertha BSC Berlin Amateure Tor: Kirsten
1994
Werder Bremen 3:1 gg. Rot Weiss Essen Tore: Beiersdorfer, Herzog, Rufer - Bangoura
1995
Borussia Mönchengladbach 3:0 gg. VfL Wolfsburg Tore: Dahlin, Effenberg, Herrlich
1996
1. FC Kaiserslautern 1:0 gg. Karlsruher SC Tor: Wagner
1997
VfB Stuttgart 2:0 gg. Energie Cottbus Tore: Elber 2
1998
Bayern München 2:1 gg. MSV Duisburg Tore: Babbel, Basler - Salou
1999
Werder Bremen 1:1/ 5:4 i.E. gg. Bayern München Tore: Maximow - Jancker
2000
Bayern München 3:0 gg. Werder Bremen Tore: Elber, Sergio, Scholl
2001
FC Schalke 04 2:0 gg. 1. FC Union Berlin Tore: Böhme 2
2002
FC Schalke 04 4:2 gg. Bayer Leverkusen Tore: Böhme, Agali, Möller, Sand - Berbatow, Kirsten
2003
Bayern München 3:1 gg. 1. FC Kaiserslautern Tore: Ballack 2, Pizarro - Klose
2004
Werder Bremen 3:2 gg. Alemannia Aachen Tore: Borowski 2, Klasnic - Blank, Meijer
2005
Bayern München 2:1 gg. FC Schalke 04 Tore: Makaay, Salihamidzic - Lincoln
2006
Bayern München 1:0 gg. Eintracht Frankfurt Tor: Pizarro
2007
1. FC Nürnberg 3:2 n.V. gg. VfB Stuttgart Tore: Mintal, Engelhardt, Kristiansen - Cacau, Pardo
2008
FC Bayern München 2:1 n.V. gg. Dortmund Tore: Toni (2) - Petric
2009
Werder Bremen 1:0 gg. Bayer Leverkusen Tor: Özil
2010
FC Bayern München gg. Werder Bremen 4:0 Tore: Robben, Olic, Ribery, Schweinsteiger
2011
Schalke 04 gg. MSV Duisburg 5:0 Tore: Draxler, Huntelaar 2, Höwedes, Jurado
2012
Borussia Dortmund 5:2 gg. Bayern München Tore: Lewandowski (3), Kagawa, Hummels - Robben, Ribery
Gomez' anschließendes Tor (80.) war jedoch ein echtes Geschenk von Shaqiri, derart gekonnt legte er dem Deutsch-Spanier bei einem Gegenstoß auf.
Fast wie im Training schon der Stürmer den Ball über die Linie. Und der "Torero" hatte nicht genug, legte binnen 120 Sekunden nach Schweinsteiger-Pass sein zweites Tor nach.
Einer geht noch, dachte sich Gomez. Wobei das 6:1 eine Kopie des vorherigen Treffers war: Schweinsteiger legte auf, Gomez vollendete. Hattrick in sechs Minuten!
Anda sedang membaca artikel tentang
Shaqiri und Gomez zaubern Bayern ins Finale
Dengan url
http://hardwarexternal.blogspot.com/2013/04/shaqiri-und-gomez-zaubern-bayern-ins.html
Anda boleh menyebar luaskannya atau mengcopy paste-nya
Shaqiri und Gomez zaubern Bayern ins Finale
namun jangan lupa untuk meletakkan link
Shaqiri und Gomez zaubern Bayern ins Finale
sebagai sumbernya
0 komentar:
Posting Komentar