Abbrechen
Bayern, der BVB und Leverkusen dürfen dank Millionen-Einnahmen nach Herzenslust einkaufen. SPORT1 nennt potenzielle Transferkracher.
Von Denis de Haas
München - Die Topklubs der Bundesliga schwimmen demnächst im Geld.
Allein durch den Einzug ins Champions-League-Finale haben Bayern München und Borussia Dortmund 60 Millionen Euro zusätzlich auf dem Konto. Auch Bayer Leverkusen muss nach der Qualifikation für die Königsklasse nicht knausern. ( DATENCENTER: Ergebnisse und Tabelle)
Vorbei scheinen also die Zeiten, in denen sich die Scheich- und Oligarchenklubs die besten Spieler der Welt aussuchen durften. Deutschland ist auf dem Weg zum Gelobten Land, die Manager der Spitzenklubs können den Einkaufswagen randvoll mit Topstars packen.
Aus dem oberen Preissegment
Bayern München hat sich den ersten Kracher bereits gesichert. 37 Millionen Euro zahlt der Rekordmeister für BVB-Juwel Mario Götze.
Doch auf dem Festgeldkonto der Münchner lagert noch so viel Geld, dass es für zwei, drei weitere Spieler aus der Luxusklasse reicht.
Einen Gareth Bale könnte sich der Verein locker leisten. Sollten sich die Tottenham Hotspurs nicht für die Champions League qualifizieren, wird der Waliser den Status "unverkäuflich" wohl verlieren.
Zwar hat auch Real Madrid seinen Hut in den Ring geworfen, doch mittlerweile kann der FC Bayern die Königlichen auch finanziell ausstechen. 40 bis 50 Millionen Euro müsste Bayern für Linksaußen Bale wohl ausgeben, verschulden würde sich der Verein dadurch nicht.
Wunschkandidat bleibt Lewandowski
Ein Mann fürs Sturmzentrum wäre zusätzlich drin. Robert Lewandowski heißt der Wunschkandidat. München will angeblich 29 Millionen Euro zahlen – doch der BVB blockt die Abwerbeversuche zur kommenden Saison ab.
Alternativ könnte sich Bayern um Luis Suarez bemühen. Der Uruguayer spielte beim FC Liverpool bis zu seiner Beißattacke gegen Branislav Ivanovic eine überragende Saison.
Suarez hat ähnliche Sorgen wie Bale: Liverpool spielt kommende Saison gar nicht international, ein Spieler seiner Klasse gehört aber eigentlich in die Champions League. Bayern könnte sein Problem mit 35 Millionen Euro Ablöse sicher lösen.
Domino-Effekt mit Dzeko
Klappt es für den FCB aber doch mit dem Lewandowski-Transfer, würde das wohl zu einem Domino-Effekt führen. Der BVB müsste die freie Planstelle im Angriff sofort besetzen: Da rückt Edin Dzeko in den Fokus.
27 Millionen Euro müsste der BVB für den Bosnier an Manchester City zahlen. Einen Betrag, den der BVB angesichts all seiner Einnahmen fast aus der Portokasse zahlen könnte.
Es wäre sogar noch genug Geld da, um einen Götze-Ersatz zu verpflichten. Oder zwei? Oder drei? Im Dortmunder Stadion haben in dieser Saison schon viele torgefährliche Tempodribbler vorgespielt.
Eriksen mit Potenzial nach oben
Christian Eriksen ist für 15 bis 20 Millionen zu haben, sein Vertrag bei Ajax Amsterdam läuft 2014 aus. Der Däne ist gerade einmal 21 Jahre als, also noch nicht am Ende seine Entwicklung angelangt.
Gleiches gilt für den Spanier Isco – der Hochbegabte wird den FC Malaga wohl verlassen. Auch hier wäre der BVB mit rund 20 Millionen Euro dabei.
Ins obere Preisregal darf Leverkusen zwar nicht greifen, doch Fortuna Düsseldorfs Robbie Kruse wird nicht der einzige Zugang bei den Rheinländern bleiben.
Bayer kann seit dem vergangenen Wochenende mit der Champions League planen. Klubchef Wolfgang Holzhäuser rechnet im Vergleich zur Europa League mit 20 Millionen Euro Mehreinnahmen.
Bundesliga-Torschützen 2012/2013
1. Platz (Stand: 05.05.2013)
23 Tore: Stefan Kießling (Bayer Leverkusen)
1. Platz
23 Tore: Robert Lewandowski (Dortmund)
3. Platz
15 Tore: Mario Mandzukic (FC Bayern)
3. Platz
15 Tore: Alex Meier (Eintracht Frankfurt)
5. Platz
13 Tore: Adam Szalai (Mainz 05)
5. Platz
13 Tore: Vedad Ibisevic (Stuttgart)
7. Platz
12 Tore: Thomas Müller (FC Bayern)
7. Platz
12 Tore: Marco Reus (Dortmund)
9. Platz
11 Tore: Jakub Blaszczykowski (Borussia Dortmund)
9. Platz
11 Tore: Mame Diouf (Hannover 96)
9. Platz
11 Tore: Aaron Hunt (Werder Bremen)
9. Platz
11 Tore: Nils Petersen (Werder Bremen)
9. Platz
11 Tore: Artjom Rudnevs (Hamburger SV)
9. Platz
11 Tore: Andre Schürrle (Bayer Leverkusen)
9. Platz
11 Tore: Heung-Min Son (Hamburger SV)
Zudem wird der FC Chelsea wohl rund 25 Millionen Euro für Andre Schürrle überweisen.
Sokratis im Visier
Für Sportchef Rudi Völler ergeben sich große Möglichkeiten: Werder-Verteidiger Sokratis ist ein Thema, Leverkusen müsste acht bis zehn Millionen Euro für ihn hinblättern.
Geht Schürrle, besteht vor allem in der Offensive Handlungsbedarf. Pierre-Emerick Aubumeyang vom AS St. Etienne ist ein Kandidat.
15 Millionen Euro werden für den Nationalspieler Gabuns offenbar aufgerufen. 19 Saisontore haben aber auch andere Klubs hellhörig werden lassen.
Stocker als Schürrle-Ersatz?
Eine Option für Leverkusen wäre auch Valentin Stocker. Der Schweizer schaffte es mit dem FC Basel ins Halbfinale der Europa League. Stocker spielt auf der Linksaußenposition, sein Marktwert wird auf fünf Millionen Euro taxiert.
Angesichts der Summen, die die Topklubs zahlen könnten, handelt es sich beinahe um Peanuts.
Anda sedang membaca artikel tentang
Bale, Suarez oder Isco? Bundesliga geht auf Shoppingtour
Dengan url
http://hardwarexternal.blogspot.com/2013/05/bale-suarez-oder-isco-bundesliga-geht.html
Anda boleh menyebar luaskannya atau mengcopy paste-nya
Bale, Suarez oder Isco? Bundesliga geht auf Shoppingtour
namun jangan lupa untuk meletakkan link
Bale, Suarez oder Isco? Bundesliga geht auf Shoppingtour
sebagai sumbernya
0 komentar:
Posting Komentar