Özil und Verdejo kein Thema beim FCB

Written By limadu on Senin, 13 Oktober 2014 | 11.19

Abbrechen

Der FC Bayern ist nach SPORT1-Informationen weder am DFB-Star noch an Sevillas Sportdirektor interessiert. Sammer bleibt.

Von Christian Ortlepp und Martin Volkmar

München - Viel Lärm um Nichts: Mesut Özil ist nach SPORT1-Informationen kein Thema beim FC Bayern.

Die englische Boulevardzeitung "Daily Mail" hatte zuvor berichtet, der deutsche Nationalspieler solle in der Winterpause für 40 Millionen Euro vom FC Arsenal nach München wechseln.

Allerdings macht ein Transfer allein schon deshalb keinen Sinn, weil Özil nach einer zu Wochenbeginn erlittenen Knieverletzung bis Ende des Jahres ausfällt.

Gut besetztes Mittelfeld

Zudem hat der FC Bayern aktuell im bestens besetzen Mittelfeld keinen Bedarf, da spätestens zur Rückrunde auch wieder mit den derzeit verletzten Bastian Schweinsteiger, Thiago Alcantara und Javi Martinez gerechnet wird.

Die "Daily Mail" brachte zudem Sami Khedira als Özil-Ersatz bei Arsenal ins Gespräch, obwohl dieser ebenfalls verletzt ist und zudem von Real Madrid ein Angebot zur Vertragsverlängerung vorliegen haben soll. (DATENCENTER: Ergebnisse und Tabelle)

Darüber hinaus will das konkurrierende Boulevardblatt "Daily Express" von einem Arsenal-Interesse an Schalkes Julian Draxler und am Dortmunder Mats Hummels erfahren haben. Dies dürfte aber zumindest im Winter ebenso unwahrscheinlich sein wie ein Özil-Abgang in Richtung Bayern.

Auch neuer Sportdirektor kein Thema

Und auch an einem Wechsel von Ramon Rodriguez Verdejo, Sportdirektor des FC Sevilla, ist nach Informationen von SPORT1 nichts dran.

Nach Angaben der Sportzeitung "El Mundo Deportivo" aus Barcelona sollen Pep Guardiola und sein Bruder Pere dem 46-jährigen Verdejo bei einem Treffen in München ein Angebot unterbreitet haben.

Rodriguez will den FC Sevilla angeblich trotz eines noch drei Jahre laufenden Vertrags auf jeden Fall am Saisonende verlassen. Sein Ziel sei aber der FC Barcelona, wenn dort Interesse bestehe. Zudem gebe es Angebote von Real Madrid sowie den Tottenham Hotspurs und Zenit St. Petersburg.

FC Bayern mit Rekordumsatz

Interessant ist die Meldung auch vor dem Hintergrund der weiterhin ausstehenden Vertragsverlängerung mit Sportvorstand Matthias Sammer. Doch diese soll spätestens bei der Jahreshauptversammlung des deutschen Rekordmeisters Ende November erfolgen.

Der neue Kontrakt mit Sammer soll bis 2018 laufen.

Dann wird Finanzvorstand Jan-Christian Dreesen auch einen neuen Rekord verkünden können. Der Double-Sieger steigerte seinen Umsatz um 22 Prozent auf 528 Millionen Euro und übertraf damit erstmals die Marke von einer halben Milliarde. Einen entsprechenden Bericht des "Focus" bestätigte der Verein am Sonntagnachmittag.

Durch deutliche Zuwächse bei Sponsoren-Einnahmen und Merchandising-Erlösen konnte der FCB demnach seinen Gewinn von 14 auf 16,5 Millionen Euro steigern.

Arena fürher abgezahlt als geplant

Bayern ist damit der finanzstärkste Verein der Welt. "Sportlich sind die Bayern schon lange auf Augenhöhe mit Real Madrid oder Manchester United. Nun spielt der FC Bayern aber auch wirtschaftlich bei den ganz Großen des Weltfußballs mit", erklärte Christian Weber vom Institut für Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.

Zudem hat der FC Bayern alte Darlehen für die Allianz Arena abgelöst und sein 340-Millionen Euro teures Stadion damit bereits nach zehn Jahren abbezahlt. Ursprünglich waren für dieses Ziel 25 Jahre angesetzt gewesen.

Bayerns Rekordtransfers

19. Lukas Podolski

1. FC Köln 10 Mio. (2006)

19. Daniel van Buyten

Hamburger SV 10 Mio. (2006)

19. Marcell Jansen

Borussia Mönchengladbach 10 Mio. (2007)

17. Anatoliy Tymoshchuk

Zenit St. Petersburg 11 Mio. (2009)

17. Luca Toni

AC Florenz 11 Mio. (2007)

16. Xherdan Shaqiri

FC Basel 11,8 Mio. (2012)

14. Lucio

Bayer Leverkusen 12 Mio. (2004)

14. Breno

FC Sao Paulo 12 Mio. (2007)

13. Mario Mandzukic

VfL Wolfsburg 13 Mio (2012)

12. Jerome Boateng

Manchester City 13,5 Mio. (2011)

11. Miroslav Klose

Werder Bremen 15 Mio. (2007)

10. Luiz Gustavo

1899 Hoffenheim 17 Mio. (2011)

9. Manuel Neuer

FC Schalke 04 18 Mio. (2011)

8. Roy Makaay

Dep. La Coruna 19,75 Mio. (2003)

5. Franck Ribery

Olympique Marseille 25 Mio. (2007)

5. Arjen Robben

Real Madrid 25 Mio. (2009)

5. Thiago

FC Barcelona 25 Mio. (2013)

4. Mehdi Benatia

AS Rom 26 Mio. (2014)

3. Mario Gomez

VfB Stuttgart 30 Mio. (2009)

2. Mario Götze

Borussia Dortmund 37 Mio. (2013)

1. Javier Martinez

Atletic Bilbao 40 Mio. (2012)

Präsident Karl Hopfner hatte bei SPORT1 bereits im September erklärt, man sei "auf dem besten Weg dazu, dieses Restdarlehen abzubauen". (Hier das komplette Interview mit Karl Hopfner lesen)

Der Konkurrenz weit voraus

Im Februar war die Allianz für 110 Millionen Euro beim FC Bayern eingestiegen und hatte dafür 8,33 Prozent der Anteile an der FC Bayern München AG erhalten.

Bayerns Liquidität beträgt nach Informationen des "Focus" mindestens 100 Millionen Euro, der Spielerkader sei 570 Millionen Euro wert.

Auch beim Merchandising knackt der Rekordmeister wieder Bestmarken. 1,2 Millionen Trikots des FCB wurden verkauft - mehr als von allen anderen 17 Bundesligisten zusammen. Insgesamt sollen sich die Merchandising-Einnahmen des FC Bayern auf 105 Millionen Euro belaufen (Vorjahr: 82,8 Millionen).

Zurück zur Startseite


Anda sedang membaca artikel tentang

Özil und Verdejo kein Thema beim FCB

Dengan url

http://hardwarexternal.blogspot.com/2014/10/azil-und-verdejo-kein-thema-beim-fcb.html

Anda boleh menyebar luaskannya atau mengcopy paste-nya

Özil und Verdejo kein Thema beim FCB

namun jangan lupa untuk meletakkan link

Özil und Verdejo kein Thema beim FCB

sebagai sumbernya

0 komentar:

Posting Komentar

techieblogger.com Techie Blogger Techie Blogger