Abbrechen
Der 1. FC Köln beendet gegen Eintracht Frankfurt endlich die Torflaute - aber die Betonabwehr bröckelt und schlägt sich selbst.

Ein Eigentor von Kevin Wimmer (l.) kostete den 1. FC Köln einen möglichen Punktgewinn bei Eintracht Frankfurt. ZUM DURCHKLICKEN: Die Bilder des 7. Spieltags
(Copyright: getty)
Frankfurt - Aufsteiger 1. FC Köln hat nach 432 Minuten seine Torflaute beendet, aber die Belohnung unglücklich verpasst:
Die Rheinländer verloren bei Eintracht Frankfurt mit 2:3 (1:1), obwohl Marcel Risse (15.) die Gäste in Führung gebracht hatte. (DIASHOW: Die Bilder des 7. Spieltags)
Die Kölner, die zuvor in fünf von sechs Spielen ohne eigenen Treffer geblieben waren, kassierten damit die dritte Pleite in Folge und nähern sich der Abstiegszone.
"Ich denke, wir haben ein ordentliches Spiel gemacht. Es ist dann schon bitter, wenn man sehr einfache Gegentore bekommt. Denn die Tore wären zu vermeiden gewesen. Es war heute viel mehr drin", ärgerte sich FC-Coach Peter Stöger bei "Sky".
"Wir müssen immer weiterarbeiten und den Jungs das Vertrauen geben. Dann werden wir auch wieder unsere Spiele gewinnen."
Matchwinner Meier trifft doppelt
Vor 51.500 Zuschauern in Frankfurts ausverkaufter WM-Arena besiegelten ein Doppelschlag von Alexander Meier (44./54.) und nach dem zwischenzeitlichen FC-Ausgleich durch Jonas Hector (65.) ein Eigentor von Kevin Wimmer (79.) den dritten Saisonsieg der Eintracht.
Die Hessen feierten damit erstmals seit neun Jahren wieder einen Heimsieg gegen die "Geißböcke" und rückten in die Spitzengruppe der Tabelle vor. (DATENCENTER: Ergebnisse und Tabelle)
"Eine schöne Momentaufnahme"
"Platz fünf ist eine schöne Momentaufnahme", sagte Frankfurts Doppeltorschütze Meier nach dem Abpfiff. "Aber die Saison ist noch lange, und wir müssen auch immer wieder nach unten schauen."
Ähnlich bewertete das auch sein Trainer. "Wir sehen das sehr nüchtern. Natürlich sind wir sehr froh, dass wir so viele Punkte geholt haben. Wir wissen aber auch, dass wir noch sehr viel Arbeit vor uns haben", meinte Thomas Schaaf.
Wimmer moniert Fehlentscheidung
Kölns Unglücksrabe Wimmer monierte derweil zu Recht eine Fehlentscheidung vor seinem Missgeschick:
"Es hätte Abstoß statt Ecke geben müssen. Umso bitterer, dass wir dadurch das 2:3 bekommen haben. Aber wir müssen uns die Niederlage selbst ankreiden, denn wir hatten genug Chancen für mehr."
(SHOP: Jetzt Fanartikel von Eintracht Frankfurt kaufen)
Zoller und Osako sorgen für Unruhe
In einer von Beginn an temporeichen Partie gaben zunächst die Gastgeber den Ton an. Doch in der Folge wurde schnell deutlich, dass sich das personelle Wechselspiel von Kölns Coach Peter Stöger auszahlte.
Der Österreicher hatte die in der vergangenen Partie gegen den FC Bayern München (0:2) auf die Tribüne verbannten Offensivkräfte Simon Zoller und Yuya Osako überraschend in die Startelf beordert.
(SHOP: Jetzt Fanartikel vom 1. FC Köln kaufen)
Das bereits als "Krisen-Duo" verspottete Gespann sorgte auch für mächtig Unruhe in der Eintracht-Abwehr, die vor allen Dingen bei Steilpässen der Kölner große Schwächen offenbarte.
So wie in der zehnten Minute, als Zoller allerdings freistehend an Frankfurts Keeper Felix Wiedwald scheiterte, der im Kasten erneut Kapitän Kevin Trapp (Syndesmoseteilriss) vertrat.
Risse sorgt für die Führung
Nur fünf Minuten später machte es Risse allerdings besser.
Nach klugem Pass von Kevin Vogt zirkelte der schnelle Linksaußen den Ball ins lange Eck und sorgte für die Führung des Aufsteigers, bei dem neben Kapitän Miso Brecko auch Anthony Ujah auf der Bank saß.
Frankfurt nur kurz geschockt
Die Platzherren zeigten sich knapp eine Woche nach dem Auswärtssieg beim Hamburger SV (2:1) nur kurz geschockt.
Haris Seferovic und Meier scheiterten innerhalb einer Minute allerdings am glänzend parierenden FC-Schlussmann Timo Horn (17.).
Das Sturmduo der Eintracht wurde aber vor dem Wechsel doch noch belohnt, als Meier eine Außenrist-Flanke des Schweizer Nationalspielers Seferovic zum Ausgleich einköpfte.
Bundesliga-Torschützen 2014/15
1. Platz (Stand: 04.10.2014)
5 Tore: Shinji Okazaki (Mainz 05)
2. Platz
4 Tore: Mario Götze (FC Bayern)
2. Platz
4 Tore: Tarik Elyounossi (1899 Hoffenheim)
2. Platz
4 Tore: Franco Di Santo (Werder Bremen)
2. Platz
4 Tore: Robert Lewandowski (FC Bayern)
2. Platz
4 Tore: Alex Meier (Eintracht Frankfurt)
7. Platz
3 Tore: Haris Seferovic (Eintracht Frankfurt)
7. Platz
3 Tore: Salamon Kalou (Hertha BSC)
7. Platz
3 Tore: Ronny (Hertha BSC)
7. Platz
3 Tore: Julian Schieber (Hertha BSC)
7. Platz
3 Tore: Pierre-Emerick Aubameyang (Borussia Dortmund)
7. Platz
3 Tore: Eric-Maxim Choupo-Moting (Schalke 04)
7. Platz
3 Tore: Elias Kachunga (SC Paderborn)
7. Platz
3 Tore: Ivica Olic (VfL Wolfsburg)
7. Platz
3 Tore: Ricardo Rodriguez (VfL Wolfsburg)
7. Platz
3 Tore: Arjen Robben (FC Bayern)
7. Platz
3 Tore: Karim Bellarabi (Bayer Leverkusen)
7. Platz
3 Tore: Moritz Stoppelkamp (SC Paderborn)
Für Horn war es erst der vierte Gegentreffer im siebten Punktspiel seit der Bundesliga-Rückkehr.
Nach der Halbzeit erlebte der Kölner Torhüter quasi ein Deja-vu, als erneut Seferovic mit einer Hereingabe von rechts Meier bediente und dieser wieder per Kopf sein Saisontor Nummer vier erzielte.
Hector überlupft Wiedwald
Die Stöger-Elf blieb im weiteren Verlauf aber bei Kontern stets gefährlich. Nach erneuter Vorarbeit von Vogt hob Verteidiger Hector den Ball über Wiedwald zum 2:2 in die Maschen.
Das Spiel blieb auch in der Folge kurzweilig, beide Seiten hätten für die Entscheidung sorgen können.
Seferovic vergab in der 70. Minute die erneute Führung, als er freistehend an Horn scheiterte. Letztlich jedoch bedeutete Wimmers Missgeschick den K.o. der Rheinländer.
Zurück zur Startseite
Anda sedang membaca artikel tentang
Köln trifft endlich - und verliert trotzdem
Dengan url
http://hardwarexternal.blogspot.com/2014/10/kaln-trifft-endlich-und-verliert.html
Anda boleh menyebar luaskannya atau mengcopy paste-nya
Köln trifft endlich - und verliert trotzdem
namun jangan lupa untuk meletakkan link
Köln trifft endlich - und verliert trotzdem
sebagai sumbernya
0 komentar:
Posting Komentar