Garcia legt Flächenbrand bei der FIFA

Written By limadu on Kamis, 18 Desember 2014 | 11.19

Abbrechen

Michael Garcias Rücktritt als FIFA-Chefermittler wirft brisante und teils absurde Fragen auf. Sein Bericht ist wohl sinnlos.

FIFA-Ermittler Garcia tritt zurück

München - Mit harscher Kritik an FIFA-Präsident Sepp Blatter hat Chefermittler Michael Garcia seinen Rücktritt erklärt.

Der frühere US-Bundesanwalt gab am Mittwoch frustriert auf und ließ damit den Ethik-Skandal um die Korruptionsvorwürfe gegen den Fußball-Weltverband eskalieren.

"Meine Rolle in diesem Prozess ist zu Ende", teilte Garcia mit und bemängelte, ohne Blatter namentlich zu nennen, "fehlende Führung in der FIFA in diesen Fragen".

Der Amerikaner reagierte damit auf die Ablehnung seines Einspruchs gegen die seiner Meinung nach fehlerhafte Auswertung seiner Untersuchung der Korruptionsvorwürfe bei den WM-Vergaben 2018 und 2022.

Eckert findet keine Beweise

Der deutsche Richter Hans-Joachim Eckert hatte als Vorsitzender der Ethikkommission trotz Garcias Ermittlungen keine stichhaltigen Beweise für Korruption gefunden.

Durch diese Entscheidung "ist mein Vertrauen in die Unabhängigkeit der rechtsprechenden Kammer verloren gegangen", erklärte Garcia.

Am Dienstag hatte die FIFA-Berufungskommission den Einspruch des Amerikaners als "unzulässig" zurückgewiesen. Garcia hatte in den vergangenen Jahren mögliche Korruptionsfälle rund um die WM-Vergaben 2018 an Russland und 2022 an Katar untersucht und einen 430 Seiten langen Bericht vorgelegt. Die Auswertung Eckerts kritisierte Garcia als "unvollständig und falsch".

Präsident Blatter "überrascht"

Blatter reagierte "überrascht" auf den Rücktritt. "Die Arbeit der Ethikkommission geht nichtsdestotrotz weiter", erklärte der FIFA-Präsident und ergänzte mit Blick auf die Sitzung des FIFA-Exekutivkomitees am Donnerstag und Freitag im marokkanischen Marrakesch: "Sie wird ein zentraler Teil der Diskussionen in den nächsten beiden Tagen sein."

Rauball droht mit FIFA-Austritt

UEFA-Präsident Michel Platini kritisierte: "Wir wollten Transparenz, aber dies ist ein erneutes Versagen der FIFA."

Der Weltverband hatte Garcias Widerspruch ebenso abgeschmettert wie die Beschwerde der Whistleblower, die sich von Eckert an den Pranger gestellt fühlen. In Marrakesch dürfte der Skandal um die WM-Vergaben alle anderen Themen in den Hintergrund drängen.

Niersbach wünscht sich "Schlussstrich"

"Ob in Marokko über die WM-Vergabe diskutiert wird, entzieht sich meiner Kenntnis. Es wäre aber schön, wenn endlich Klarheit einkehren würde, damit die Spekulationen und Verdächtigungen aufhören. Wir beim DFB wünschen uns einen Schlussstrich", sagte Präsident Wolfgang Niersbach.

Entschieden werden soll laut Agenda über eine mögliche, aber höchst unwahrscheinliche Veröffentlichung des kompletten Berichts von Garcia (Bericht: FIFA: Korruptionssumpf noch schlimmer).

Niersbachs Vorgänger Theo Zwanziger hatte für die Sitzung in Marrakesch einen entsprechenden Antrag zur Lockerung des Artikels 36 im Ethik-Code eingebracht.

Schweigen - offiziell wegen Zeugenschutz

Dort ist bislang noch absolutes Stillschweigen der Ermittler vorgeschrieben, es geht vor allem um Zeugenschutz. "Nur die endgültigen Entscheidungen, die den betreffenden Parteien bereits bekannt sind, dürfen veröffentlicht werden", heißt es.

Deshalb hat die Ethikkommission bislang nur die 42-seitige Auswertung der Untersuchung des früheren US-Bundesanwalts Garcia öffentlich gemacht. Das von Eckert verfasste und wohl zu gut gemeinte Papier wurde scharf kritisiert. Auch von Garcia, dessen offizieller Einspruch aber aus formalen Gründen scheiterte.

Eckerts Stellungnahme war "freiwillig"

Weil Garcia keinen sogenannten "Schlussbericht" zu seinen Ermittlungen mit offiziellen Sanktionsanträgen angeliefert habe, enthalte die "freiwillige" Stellungnahme des deutschen Richters zu Garcias Arbeit auch keine Entscheidungen.

Folglich sei Eckerts Arbeit "weder rechtsverbindlich noch anfechtbar", so die Begründung der FIFA-Berufungskommission. Welchen Sinn beide Arbeiten haben, bleibt damit völlig unklar. Der Garcia-Bericht sei "als solcher im FIFA-Ethikreglement nicht vorgesehen", räumte die FIFA ein.

Europameister

2012

Spanien 4:0 gg. Italien in Polen und der Ukraine

2008

Spanien 1:0 gg. Deutschland in Österreich und der Schweiz

2004

Griechenland 1:0 gg. Portugal in Portugal

2000

Frankreich 2:1 n. Golden Goal gg. Italien in Belgien und der Niederlande

1996

Deutschland 2:1 n. Golden Goal gg. Tschech. Republik in England

1992

Dänemark 2:0 gg. Deutschland in Schweden

1988

Niederlande 2:0 gg. UdSSR in Deutschland

1984

Frankreich 2:0 gg. Spanien in Frankreich

1980

BR Deutschland 2:1 gg. Belgien in Italien

1976

CSSR (5:3 i.E.) 2:2 gg. BR Deutschland in Jugoslawien

1972

Deutschland 3:0 gg. UdSSR Endrunde in Belgien

1968

Italien 2:0 im Wiederholungsspiel gg. Jugoslawien Endrunde in Italien

1964

Spanien 2:1 gg. UdSSR Finale in Madrid

1960

UdSSR 2:1 gg. Jugoslawien Endrunde in Frankreich

Antworten geben soll in Marokko der Vorsitzende der Audit- und Compliance-Kommission, Domenico Scala. Der renommierte Wirtschaftsexperte hatte im November die Aufgabe bekommen, Garcias Bericht zu bewerten und zu entscheiden, wie viele dieser Informationen dem FIFA-Exekutivkomitee offengelegt werden sollten.

So könnte der bislang angeblich höchst geheime Bericht von den Exko-Mitgliedern gesichtet werden, wenn auch an vielen Stellen geschwärzt.

Zurück zur Startseite


Anda sedang membaca artikel tentang

Garcia legt Flächenbrand bei der FIFA

Dengan url

http://hardwarexternal.blogspot.com/2014/12/garcia-legt-flachenbrand-bei-der-fifa.html

Anda boleh menyebar luaskannya atau mengcopy paste-nya

Garcia legt Flächenbrand bei der FIFA

namun jangan lupa untuk meletakkan link

Garcia legt Flächenbrand bei der FIFA

sebagai sumbernya

0 komentar:

Posting Komentar

techieblogger.com Techie Blogger Techie Blogger