Kießling kann's auch regulär

Written By limadu on Kamis, 18 Desember 2014 | 11.19

Abbrechen

Bei seiner Rückkehr zum Tatort des legendären Phantomtors schießt Stefan Kießling Bayer Leverkusen zum Sieg in Hoffenheim.

Matchwinner: Bayer Leverkusens Stefan Kießling trifft bei 1899 Hoffenheim - und zwar regulär und keineswegs mit Phantomtor. ZUM DURCHKLICKEN: Die Bilder des 16. Spieltags
(Copyright: imago)

Sinsheim - Er kann's auch regulär: (DIASHOW: Die Bilder des 16. Spieltags)

14 Monate nach seinem Phantomtor hat Bayer Leverkusens Stürmer Stefan Kießling bei der ersten Rückkehr an den "Tatort" wieder getroffen.

Diesmal gab es an der Rechtmäßigkeit des Treffers keinen Zweifel.

Die Werkself (27 Punkte) behauptete sich dank des Kießling-Treffers am vorletzten Hinrunden-Spieltag mit 1:0 (0:0) bei 1899 Hoffenheim und vergrößerte im Kampf um die Champions-League-Qualifikation den Abstand auf Hoffenheim (23).

Schmidt freut sich für Kießling

Bei seinem Torjubel (79.) lag Kießling in jenem berühmten Netz.

"Das Tor liegt Stefan anscheinend", sagte Leverkusens Geschäftsführer Michael Schade: "Das war das dringend notwendige Erfolgserlebnis für uns."

"Für Stefan Kießling freut mich ein Tor in einem solchen Spiel, wo er einen Spießrutenlauf durchgemacht hat, ganz besonders", sagte Leverkusens Coach Roger Schmidt.

Und ergänzte: "Wenn man hart arbeitet, wird man belohnt, das hat sich heute wieder gezeigt." (DATENCENTER: Ergebnisse und Tabelle)

Kießlings Tor zum Nachhören auf SPORT1.fm

Erinnerungen ans Loch im Netz

Am 18. Oktober 2013 hatte Kießling den Ball ans Außennetz geköpft. Durch ein Loch im Netz war der Ball im Tor gelandet, WM-Schiedsrichter Felix Brych (München) hatte den Treffer zu Unrecht anerkannt.

Einführung der Torlinientechnik

Es folgte eine wochenlange Diskussion, an deren Ende das Sportgericht des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) die Tatsachenentscheidung Brychs stützte.

Es gab kein Wiederholungsspiel, das 2:1 der Leverkusener hatte Bestand.

Das Phantomtor löste die Debatte um die Einführung der Torlinientechnik aus.

Am 4. Dezember entschieden sich die Bundesligisten im zweiten Anlauf für die Einführung der Technik ab der kommenden Saison.

Firmino scheitert

Doch zurück zur Gegenwart:

Vor 24.731 Zuschauern in der Rhein-Neckar-Arena hatten die Hoffenheimer, die ohne Niklas Süle und Eugen Polanski auskommen mussten, in der Anfangsphase zwei gute Möglichkeiten.

Bundesliga-Torschützen 2014/15

1. Platz (Stand 17.12.2014)

12 Tore: Alex Meier (Eintracht Frankfurt)

2. Platz

9 Tore: Arjen Robben (FC Bayern)

2. Platz

9 Tore: Eric Maxim Choupo-Moting (Schalke 04)

4. Platz

8 Tore: Shinji Okazaki (Mainz 05)

5. Platz

7 Tore: Klaas-Jan Huntelaar (Schalke 04)

5. Platz

7 Tore: Mario Götze (FC Bayern)

5. Platz

7 Tore: Karim Bellarabi (Bayer Leverkusen)

5. Platz

7 Tore: Robert Lewandowski (FC Bayern)

5. Platz

7 Tore: Thomas Müller (FC Bayern)

5. Platz

7 Tore: Haris Seferovic (Eintracht Frankfurt)

11. Platz

6 Tore: Franco Di Santo (Werder Bremen)

11. Platz

6 Tore: Anthony Ujah (1. FC Köln)

11. Platz

6 Tore: Julian Schieber (Hertha BSC)

11. Platz

6 Tore: Max Kruse (Borussia Mönchengladbach)

Zunächst scheiterte der Brasilianer Roberto Firmino nach einem Aussetzer von Bayer-Innenverteidiger Ömer Toprak am Leverkusener Torwart Bernd Leno (7.).

Wenige Sekunden später fand auch Nationalspieler Kevin Volland in Leno seinen Meister (8.).

Pfiffe gegen Kießling

Die Gäste hatten durch Kießling, der bei jeder Ballberührung ausgepfiffen wurde, die erste große Chance (15.).

Im Anschluss waren die Leverkusener, bei denen Giulio Donati, Tin Jedvaj, Kyriakos Papadopoulos, Stefan Reinartz und Robbie Kruse fehlten, am Drücker.

Kießling vergab aber erneut eine Großchance (23.).

Zwei Minuten später musste TSG-Torwart Oliver Baumann bei einer Ecke von Hakan Calhanoglu retten. Auch als Heung-Min Son vor Baumann auftauchte, war der Keeper zur Stelle (30.).

Vor oder hinter der Linie?

Auf der anderen Seite war Leno auch bei einem Schuss von Sebastian Rudy auf dem Posten (43.).

Kurz nach dem Seitenwechsel konnte sich dann wieder Baumann gegen Gonzalo Castro auszeichnen (48.).

Zwei Minuten später wurden Erinnerung an das Vorjahr wach.

Diskussionen über Topraks Rettungstat

Bei einem Kopfball von Adam Szalai rettete Toprak auf der Linie, der Ball war mit großer Wahrscheinlickeit nicht im Tor. Schiedsrichter Daniel Siebert ließ wohl zu Recht weiterlaufen.

In der 67. Minute verzog Kießling auf der Gegenseite nur knapp - und wurde letztlich doch noch zum Mann des Abends.

"Leverkusen hat das Spiel in der zweiten Halbzeit gewonnen, als sie eine Viertelstunde richtig Druck gemacht haben", sagte 1899-Coach Markus Gisdol.

Und fügte an: "Wir haben es leider versäumt, aus unseren guten Chancen auch Tore zu machen."

Zurück zur Startseite


Anda sedang membaca artikel tentang

Kießling kann's auch regulär

Dengan url

http://hardwarexternal.blogspot.com/2014/12/kiealing-kanns-auch-regular.html

Anda boleh menyebar luaskannya atau mengcopy paste-nya

Kießling kann's auch regulär

namun jangan lupa untuk meletakkan link

Kießling kann's auch regulär

sebagai sumbernya

0 komentar:

Posting Komentar

techieblogger.com Techie Blogger Techie Blogger